Klasse | Schulstufe | Thema | Themengebiet | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
8/ 9/ 10 | Sekundarstufe I | Volumen von zusammengesetzten Körpern berechnen | Größen und Messen, Raum und Form | ** |
Heuristsche Hilfsmittel | Heuristische Prinzipien | Heuristische Strategien |
---|---|---|
Informative Figur, Tabelle | Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip, Invarianzprinzip, Symmetrieprinzip, Transformationsprinzip | Systematisches Probieren, Analogieschlüsse, Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes |
Körperteile | math. Körper | Länge l | Radius/Seite r | Seite d | Volumen V |
---|---|---|---|---|---|
Kopf | Kugel | - | 11cm* | - | |
Hals | Zylinder | 13cm | 6,5cm* | - | |
Torso | hier: Quader | 60cm | 40cm | 17cm | |
Oberschenkel | Zylinder | 55cm | 8,9cm* | - | |
Unterschenkel | Zylinder | 45cm | 5,6cm* | - | |
Fuß | Quader | 30cm | 6,5cm* | 11cm | |
Oberarm | Zylinder | 37cm | 5,6cm* | - | |
Unterarm | Zylinder | 31cm | 3,8cm* | - | |
Hand | Quader | 10cm | 2,5cm* | 9cm | |
Daumen | Zylinder | 7,5cm | 1,25cm* | - | |
Zeigefinger | Zylinder | 8,1cm | 1cm* | - | |
Mittelfinger | Zylinder | 9,1cm | 1cm* | - | |
Ringfinger | Zylinder | 8,3cm | 1cm* | - | |
kleiner Finger | Zylinder | 7cm | 0,75cm* | - |
Körperteil | math. Körper | Länge l | Radius/Seite r | Seite e | Volumen V |
---|---|---|---|---|---|
Kopf | Kugel | - | 11cm* | - | 5575,29cm³ |
Hals | Zylinder | 13cm | 6,5cm* | - | 1725,52cm³ |
Torso | hier: Quader | 60cm | 40cm | 17cm | 36000cm³ |
Oberschenkel | Zylinder | 55cm | 8,9cm* | - | 13686,51cm³ |
Unterschenkel | Zylinder | 45cm | 5,6cm* | - | 4433,42cm³ |
Fuß | Quader | 30cm | 6,5cm | 11cm | 2145cm³ |
Oberarm | Zylinder | 37cm | 5,6cm* | - | 3645,25cm³ |
Unterarm | Zylinder | 31cm | 3,8cm* | - | 1406,30cm³ |
Hand | Quader | 10cm | 2,5cm* | 9cm | 225cm² |
Daumen | Zylinder | 7,5cm | 1,25cm* | - | 36,82cm³ |
Zeigefinger | Zylinder | 8,1cm | 1cm* | - | 25,45cm³ |
Mittelfinger | Zylinder | 9,1cm | 1cm* | - | 28,59cm³ |
Ringfinger | Zylinder | 8,3cm | 1cm* | - | 26,08cm³ |
kl. Finger | Zylinder | 7cm | 0,75cm* | - | 12,37cm³ |
Formel für die Dichte: | \(\rho =\frac { m }{ V }\) |
Die Formel wird umgestellt. Man erhält: | \(\rho =\frac { m }{ V } \quad \Longrightarrow \quad V=\frac { m }{ \rho } \) |
Wasser | \(\rho =1,0\frac { g }{ cm³ } \) |
Protein | \(\rho =1,05\frac { g }{ cm³ } \) |
Fett | \(\rho =0,94\frac { g }{ cm³ } \) |
Knochen | \(\rho =1,7\frac { g }{ cm³ } \) |
Wasser: | 60% von 101,8kg = 61,080kg = 61080g |
Fett: | 17% von 101,8kg = 17,306kg = 17306g |
Protein: | 17% von 101,8kg = 17,306kg = 17306g |
Knochen: | 6% von 101,8kg = 6,108kg = 6108g |
Wasser: | \({ V }_{ W }=61080cm³\) |
Fett: | \({ V }_{ F }=18410,6383cm³\) |
Protein: | \({ V }_{ P }=16481,905cm³\) |
Knochen: | \({ V }_{ K }=3592,941cm³\) |
Gesamt: | \({ V }_{ G }=99565,485cm³=0,099565m³\) |
"entwickeln im handelnden Umgang tragfähige Größenvorstellungen. Größen werden gemessen, geschätzt und verglichen. Dabei verinnerlichen die Lernenden die Grundidee des Messens" (S.8).
"sammeln Erfahrungen zu Eigenschaften geometrischer Objekte" und "analysieren Körper" (S.9).
"die verschiedenen Größen und ihre Einheiten nutzen" (Niveaustufe E) (S.24) und "Größenangaben bestimmen auch im Rahmen neuer Sachverhalte" (S.24) (Niveaustufe F).
"mit Größenangaben rechnen (auch bei Pyramiden, Kegeln und Kugeln sowie zusammengesetzte Körpern)" (S.25) (Niveaustufe G).
"geometrische Objekte beschreiben ([...] auch Teilkörper)" (S.26),"Beziehungen zwischen geometrischen Objekten für Argumentationen nutzen" (S.26) und "geometrische Körper darstellen und zusammengesetzte Körper [...] skizzieren" (S.26) (jeweils Niveaustufe G).
Diese elementaren Kompetenzen sind von besonderer Bedeutung für die Mathematisierung des Alltagsproblems. Hierzu zählen Körperteile geometrisch beschreiben, Beziehungen, in diesem Fall besonders Symmetrien und Ähnlichkeit, erkennen und Skizzen als Hilfsmittel anfertigen.
Weiter werden auch Bereiche der Leitidee Zahlen und Operationen gefordert.
"Zahlen darstellen (auch reelle Zahlen)" (S.22) (Niveaustufe G).
"Rechenstrategien, -verfahren, -regeln und - gesetze nutzen (auch im Bereich der reellen Zahlen)" (S.23)(Niveaustufe G).
"Aufgaben bearbeiten, zu denen sie noch keine Routinestrategie haben" und "mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bearbeitung von Problemen anwenden" (S.19).
"Lösungsstrategien entwickeln und nutzen" und "heuristische Hilfsmittel zum Problemlösen anwenden." (S.19).
"Zusammenhänge erkennen und Lösungstrategien auf ähnliche Sachverhalte übertragen." (S.19).
"reale Situationen strukturieren und vereinfachen" und "Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen und entsprechende Aufgaben innermathematisch lösen." (S.20).
"eigene Vorgehensweisen beschreiben", "eigene Problembearbeitungen [...] darstellen", "mathematische Zusammenhänge unter Nutzung von Fachsprache [...] präsentieren" und "Aufgaben gemeinsam bearbeiten" (S.21).
Die Aufgabe beinhaltet das Formalisieren, ein mathematisches Erfassen und „Übersetzen“ einer Alltagssituation in eine mathematische Situation. Eine Formalisierung ist nicht vorgegeben und muss selbstständig erarbeitet werden. Demnach ist die Aufgabe bezüglich der Formalisierung von Wissen der Stufe 2 zuzuordnen.
Allgemein-Strategische Hilfestellungen | Inhaltsorientierte Hilfestellungen | Inhaltliche Hilfestellungen |
---|---|---|
Zeichne eine Skizze von deinem Körper. | Fallen dir in der Skizze Besonderheiten auf? | Zeichne deinen Körper als geometrisches Objekt. |
Welche Objekte aus der Aufgabenstellung sind für dich von Bedeutung? | Richte ein besonderes Augenmerk auf den menschlichen Körper! | Berechne das Volumen des menschlichen Körpers |
Hast du schon mal so eine ähnliche Aufgabe gelöst? | Welche Sachen kommen dir bekannt vor? | Experiment: volles Wasserglas und Würfel |
Allgemein-Strategische Hilfestellungen | Inhaltsorientierte Hilfestellungen | Inhaltliche Hilfestellungen |
---|---|---|
Zeichne eine Skizze. | Zerlege den Körper. | Welche geometrischen Körper erkennst du? |
Hast du eine ähnliche Aufgabe bereits gelöst? | Wie bist du vorgegangen? | Guck dir die Stehaufmännchen-Aufgabe noch einmal an. |
Wie willst du weiter vorgehen? Welche Informationen fehlen dir? | Betrachte deinen Kopf. Welchem geometrischen Körper ähnelt dieser? | Bilde geometrische Teilkörper. |
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und konstruktive Rückmeldung zum Material.
Copyright © 2014-2017 - Ana Kuzle