Klasse | Schulstufe | Thema | Themengebiet | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
8/ 9/ 10 | Sekundarstufe I | Begründen in der ebenen Geometrie | Raum und Form | ** |
Heuristsche Hilfsmittel | Heuristische Prinzipien | Heuristische Strategien |
---|---|---|
Informative Figur, Gleichungen | Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip, Invarianzprinzip, Transformationsprinzip | Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Analogieschlüsse, Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes |
Das Rechteck ABCD hat folgende Eigenschaften: \(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)
Ist PRQS eine Raute?
Claudia und Claus diskutieren. Claudia meint: „ Klar ist das eine Raute, das sieht man doch.“ Claus: „Ich bin mir da nicht so sicher, vielleicht sollten wir es mal versuchen auszurechnen.“ |
Raum und Form, Niveaustufe D "Die Schülerinnen und Schüler können weitere geometrische Objekte qualitativ beschreiben"(RLP, S.26), sie können "[...] ebene geometrische Figuren zeichnen" (ebd), wobei beispielsweise Kenntnisse über die Eigenschaften einer Raute Voraussetzung sind.
Raum und Form, Niveaustufe E "Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (auch Sätze über Dreiecke)" (RLP, S.26)
Raum und Form, Niveaustufe E "Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (auch Sätze über Dreiecke)" (RLP, S.26);Größen und Messen, Niveaustufe E "Die Schülerinnen und Schüler können Größen messen und Maße aus ausgewählten
Darstellungen entnehmen" (RLP, S.24)
Mathematische Darstellungen verwenden
Mathematische Darstellungen verwenden [K4] "Die Schülerinnen und Schüler können geeignete Daratellungen [...] nutzen und entwickeln" (RLP, S.20), sie können "Darstellungen zielgerichtet verändern" (ebd.)
Mathematisch argumentieren [K1] "Die Schülerinnen und Schüler können Begründungen [...] zunehmend selbstständig ermitteln" (RLP, S.19), sie können "mehrschrittige Argumentationen zur Begründung und zum Beweisen mathematischer Aussagen entwickeln" (ebd.)
Probleme mathematisch lösen [K2] "Die Schülerinnen und Schüler können heuristische Hilfsmittel zum Problemlösen anwenden" (RLP, S.19), sie können "mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bearbeitung von Problemen anwenden" (ebd.) sowie "Zusammenhänge erkennen undLösungsstrategien auf ähnliche Sachverhalte übertragen" (ebd.)
allgemein-strategische Hilfestellungen | inhaltsorientierte-strategische Hilfestellungen | inhaltliche Hilfestellungen |
Unterstreiche das Wichtige. | Gibt es Hilfslinien, die dir weiterhelfen könnten? | Welche Eigenschaften hat eine Raute? |
Wie beginnen wir bei Problemlöseaufgaben? | Welche Größen kannst du in die Skizze eintragen, die dir helfen, die Aufgabe zu lösen? | Suche dir gleichschenklig rechtwinklige Dreiecke. Was weist du über deren Seitenlängen? |
Was ist gegeben und was wird gesucht? | Kannst du bekannte Sätze über Dreiecke anwenden? | Verlängere die Strecke \(\overline {PS}\) \(\overline {PS}\) um einen Hilspunkt zu erhalten. |
allgemein-strategische
Hilfestellungen
|
inhaltsorientierte-strategische Hilfestellungen | inhaltliche Hilfestellungen |
Erinnere dich an ähnliche Aufgabenstellungen. | Welche Winkel kannst du in die Skizze eintragen? | Welche Eigenschaften hat ein Rechteck? |
Wie beginnen wir bei Problemlöseaufgaben? | Welche Größen kannst du in die Skizze eintragen? | Was weißt du über die Innenwinkelsumme von Dreiecken? |
Was ist gegeben? | Kannst du bekannte Sätze über Dreiecke anwenden? | Welche Streckenlängen kannst du berechnen? |
Das Rechteck ABCD hat folgende Eigenschaften: \(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)\(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)
Ist PRQS eine Raute? Kim und Claus diskutieren. Kim meint: „Klar ist das eine Raute, das sieht man doch.“ Claus: „Ich bin mir da nicht so sicher, vielleicht sollten wir es mal versuchen
auszurechnen.“
Kim: „Hmm, und wie willst du das machen?“
Claus: „Wir können doch den Hilfspunkt M einzeichnen und dann überprüfen, ob die
Seitenlängen des Vierecks PRQS gleich lang sind.“
|
Das Rechteck ABCD hat folgende Eigenschaften: \(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)\(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)
Ist PRQS eine Raute? Kim und Claus diskutieren. Kim meint: „Klar ist das eine Raute, das sieht man doch.“ Claus: „Ich bin mir da nicht so sicher, vielleicht sollten wir es mal versuchen
auszurechnen.“
Kim: „Na gut, dann lass uns das überprüfen. Wir werden ja sehen.“
Claus lacht: „Ok, die rechtwinkligen Dreiecke helfen uns bestimmt bei der Lösung.
Wir könnten den Satz des Pythagoras anwenden.“
|
Das Rechteck ABCD hat folgende Eigenschaften: \(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)\(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)
Ist PRQS eine Raute? |
Das Rechteck ABCD hat folgende Eigenschaften: \(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\)\(\overline { AB }=111, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}=70\) Was ist PRQS für eine geometrische Figur? Begründe dies. |
Im Rechteck ABCD sind \(\overline { AB }, \overline{DA} = \overline{PB}=\overline{QD}\)\(\overline {AB}\) und \(\overline {DA} = \overline {PB} \) gegeben.
Ist PRQS eine Raute? Kim und Claus diskutieren. Kim meint: „Klar ist das eine Raute, das sieht man doch.“ Claus: „Ich bin mir da nicht so sicher, vielleicht sollten wir es mal versuchen
auszurechnen.“
|
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und konstruktive Rückmeldung zum Material.
Copyright © 2014-2017 - Ana Kuzle