Klasse | Schulstufe | Thema | Themengebiet | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
8/ 9/ 10 | Sekundarstufe I | Größen mit Hilfe des Satz des Pythagoras bestimmen | Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Raum und Form | *, *** |
Heuristsche Hilfsmittel | Heuristische Prinzipien | Heuristische Strategien |
---|---|---|
Informative Figur, Gleichungen | Invarianzprinzip, Symmetrieprinzip, Transformationsprinzip | Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Analogieschlüsse, Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes |
Schritt 1: Falten der Schachtel
Mithilfe des anleitenden Videos wird aus dem quadratischen Blatt der Seitenlänge a eine Schachtel gefaltet. |
|||||||||
Schritt 2: Volumenformel für die Schachtel
Das Volumen der Box lässt sich mit der Volumenformel für Quader berechnen: \(V=a\cdot b\cdot c\quad \Rightarrow \quad V=b²\cdot c\)
|
Skizze 1.1 | ||||||||
Schritt 3: Markierung markanter Objekte
Die Kanten b, bzw. die Grundfläche und die Höhe c werden auf der Box markiert.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
|
|||||||||
Schritt 4: Auseinanderfalten Um einen Zusammenhang zwischen den Seitenlängen b und a bzw. c und a zu erkennen, wird das Blatt nun wieder auseinandergefaltet. Wie auf den obigen Fotos zu erkennen ist, sind die Seiten c und b bei manchen Varianten der Markierung auf der Vorderseite und der Rückseite aufgezeichnet. Um auch in diesen Fällen einen Zusammenhang zu sehen, werden die Markierungen nach dem Auseinanderfalten auf eine Seite des Quadratischen Blattes übertragen. |
Skizze 1.2 | ||||||||
Schritt 5: Erneutes schrittweises Falten zur Ermittlung von b und c in Abhängigkeit von a
Wird nun das Blatt Papier erneut nach der Anleitung und den bereits vorhandenen Knickfalten gefaltet, so ergibt sich ein neues Quadrat. Die Kantenlänge dieses Quadrats sei d.
Durch die Falten lässt sich das quadratische Blatt in vier gleich große Quadrate mit Seitenlänge \(\frac { a }{ 2 } \) unterteilen.
Die Diagonale eines solchen Quadrats der Seitenlänge \(\frac { a }{ 2 } \) sei d. |
Skizze 1.3 | ||||||||
Nun wird das Blatt weiter nach der Anleitung zur Mittelsenkrechten des Quadrats der Seitenlänge d gefaltet, sodass ein Rechteck mit den Seitenlängen d und \(\frac { d }{ 2 } \) entsteht.
Es ist erkennbar, dass \(b=\frac { d }{ 2 } \). |
Skizze 1.4 | ||||||||
Ermittle nun b in Abhängigkeit von a.
In Skizze 1.3 ist zu erkennen, dass d die Hypotenuse eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks mit Katheten der Länge \(\frac { a }{ 2 } \) ist. d lässt sich also mit dem Satz des Pythagoras berechnen:
Durch Einsetzen von \(d=\frac { a }{ \sqrt { 2 } } \) in ergibt \(b=\frac { d }{ 2 } \) sich: \(b=\frac { a }{ 2\sqrt { 2 } } \)
|
|||||||||
Es bleibt c in Abhängigkeit von a zu ermitteln. Dazu wird das Blatt wieder auseinandergefaltet. Eines der Quadrate mit Seitenlänge \(\frac { a }{ 2 } \) und Diagonale d lässt sich wiederum entlang der Knickfalten in vier kongruente Quadrate mit Seitenlänge \(\frac { a }{ 4 } \) unterteilen.
Bei Betrachtung eines solchen Quadrats lässt sich erkennen, dass die Diagonale eines solchen Quadrats \(\frac { d }{ 2 } \) ist und c die halbe Diagonale eines solchen Quadrats, also \(c=\frac { d}{ 4 } \) .
Mit \(d=\frac { a }{ \sqrt { 2 } } \) folgt \(c=\frac { a }{ 4\sqrt { 2 } } \).
|
Skizze 1.5 | ||||||||
Schritt 6: Einsetzen in die Volumenformel
Durch Einsetzen von \(b=\frac { a }{ 2\sqrt { 2 } } \) und \(c=\frac { a }{ 4\sqrt { 2 } } \) in die Volumenformel der Schachtel ergibt sich:
|
Schritt 1 bis 4:
Wie bei Lösungsvariante 1.
|
|||||||||||||||||
Schritt 5: Ermittlung von b und c in Abhängigkeit von a
Durch die Art und Weise wie die Schachtel gefaltet wurde, sind zwei Knickfalten entstanden, die das Quadrat der Seitenlänge a in vier kongruente Quadrate der Seitenlänge \(\frac { a }{ 2 } \) unterteilen. Zwei dieser vier Quadrate lassen sich durch weitere Knickfalten wiederum in vier kongruente Quadrate der Seitenlänge \(\frac { a }{ 4 } \) unterteilen. Die Diagonale eines Quadrats der Seitenlänge \(\frac { a }{ 4 } \) entspricht der Kante b. b unterteilt ein solches Quadrat also in zwei gleichschenklige, rechteckige Dreiecke mit Hypotenuse b und Katheten \(\frac { a }{ 4 } \) . Ein solches Dreieck wird von c in zwei gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke mit Hypotenuse \(\frac { a }{ 4 } \) und Katheten c unterteilt.
Ermittlung von c:
|
Skizze 2.1 | ||||||||||||||||
Schritt 6: Einsetzen in die Volumenformel
Wie beim vorherigen Lösungsweg. |
Schritt 1: Falten der Schachtel
Wie bei den vorherigen beiden Lösungswegen. |
|
Schritt 2: Volumenformel für die Schachtel
Das Volumen der Schachtel lässt sich mit der Volumenformel
\(V={ F }_{ S }\cdot h\) ,
wobei \({ F }_{ S }\) die Grundfläche der Schachtel und \(h\) die Höhe ist, berechnen.
|
|
Schritt 3: Markierung markanter Objekte Die Grundfläche \({ F }_{ S }\) und die Höhe h werden auf der Box markiert. (Auch hier sollten ggf. wieder alle markierten Linien nach Auseinanderfalten auf eine Seite des Quadratischen Blattes übertragen werden.) |
|
Schritt 4: Auseinanderfalten um b² und h in Abhängigkeit von a zu ermitteln
Um einen Zusammenhang zwischen der quadratischen Grundfläche der Schachtel \({ F }_{ S }\) und der Fläche des quadratischen Blattes \({ F }_{ B }\) bzw. zwischen der Höhe h und der Seite a zu erkennen, wird die Schachtel wieder auseinandergefaltet. Es lässt sich erkennen, dass sich die Grundfläche der Box aus vier kongruenten gleichschenkligen rechteckigen Dreiecken zusammensetzt, deren Hypotenuse b ist. Betrachte ein solches Dreieck\(\Delta A'B'C'\) . Mit dem SWS-Satz lässt sich erkennen, dass dieses Dreieck kongruent zum Dreieck \(\Delta ABC\) ist.
Außerdem lässt sich erkennen, dass sich das quadratische Blatt in vier Quadrate mit Seitenlänge \(\frac { a }{ 2 } \) unterteilen lässt und sich ein solches Quadrat jeweils in vier Quadrate der Seitenlänge \(\frac { a }{ 4} \) unterteilen lässt. Daraus folgt das sich das Quadratische Blatt in 16 Quadrate der Seitenlänge \(\frac { a }{ 4 } \) zerlegen lässt.
\(\Delta ABC\) halbiert ein Quadrat der Seitenlänge \(\frac { a }{ 4} \), d.h. zwei zu \(\Delta ABC\) kongruente Dreiecke haben den Flächeninhalt \({ \left( \frac { a }{ 4 } \right) }^{ 2 }\).
Die Grundfläche der Schachtel besteht aus vier zu \(\Delta ABC\) kongruenten Dreiecken, somit ergibt sich für die Grundfläche der Schachtel:
\({ F }_{ S }=b²=\ { \left( \frac { a }{ 4 } \right) }^{ 2 }=\frac { a² }{ 8 } \)
Ermittlung von h mit dem Satz des Pythagoras analog zu Lösungsweg 2 ergibt:
\(h=\frac { a }{ 4\sqrt { 2 } }\)
|
Skizze 3.1
Skizze 3.2
|
Schritt 5: Einsetzen in die Volumenformel
Durch Einsetzen von \(b²=\frac { a² }{ 8 } \) und \(h=\frac { a }{ 4\sqrt { 2 } } \)in die Volumenformel für die Box ergibt sich: \(V=\frac { a² }{ 8 } \cdot \frac { a }{ 4\sqrt { 2 } } =\frac { 1 }{ 32\sqrt { 2 } } a³\)
|
Schritt 1 und 2:
Wie beim ersten und zweiten Lösungsweg. |
Skizze 4.1
|
||||||||
Schritt 3: Abmessen markanter Größen
Durch Abmessung der ursprünglichen Seitenlänge a des Quadrats und der Kanten b und c der Box ergibt sich ungefähr:
|
|||||||||
Schritt 4: Größen in Relation zueinander setzen
Mithilfe der Messergebnisse können Verhältnisgleichungen aufgestellt werden:
|
|||||||||
Schritt 5: Einsetzen in die Volumenformel
Einsetzen von \(b=\frac { 74 }{ 210 } a\) und \(c=\frac { 16 }{ 105 } a\) in die Volumenformel ergibt: \(V={ \left( \frac { 74 }{ 210 } a \right) }^{ 2 }\cdot \frac { 16 }{ 105 } a=\frac { 703 }{ 11025 } a³\)
|
Größen und Messen, Niveaustufe D „Die Schülerinnen und Schüler können Größen messen (auch Volumina und Winkelgrößen)“ (RLP, S.24); Raum und Form, Niveaustufe C „Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte geometrische Objekte qualitativ beschreiben“ (RLP, S.26)
Raum und Form, Niveaustufe D „Die Schülerinnen und Schüler können weitere geometrische Objekte qualitativ beschreiben“ (RLP, S.26); Niveaustufe E „Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (auch Sätze über Dreiecke)“ (RLP, S.26)
Gleichungen und Funktionen, Niveaustufe E „Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (auch im Bereich der rationalen Zahlen)" (RLP, S.28)
Mathematisch argumentieren, „Die Schülerinnen und Schüler können mehrschrittige Argumentationen zur Begründung und zum Beweisen mathematischer Aussagen entwickeln.“ (RLP, S.19)
Probleme mathematisch lösen, „Die Schülerinnen und Schüler können Aufgaben bearbeiten zu denen sie noch keine Routinestrategien haben (sich zu helfen wissen).“ (RLP, S.19)
Probleme mathematisch lösen, „Die Schülerinnen und Schüler können Lösungsstrategien (z.B. vom Probieren zum systematischen Probieren) entwickeln und nutzen“ (RLP, S.19), „Die Schülerinnen und Schüler können heuristische Hilfsmittel zum Problemlösen anwenden.“ (RLP, S.19)
Mathematische Darstellungen verwenden, “Die Schülerinnen und Schüler können eine Darstellung in eine andere übertragen“ (RLP, S.20), „Die Schülerinnen und Schüler können zwischen verschiedenen Darstellungen und Darstellungs-ebenen wechseln (übersetzen).“ (RLP, S.20)
Mit symbolischen, formalen, technischen Elementen der Mathematik umgehen, „Die Schülerinnen und Schüler können Tabellen, Terme, Gleichungen und Diagramme zur Beschreibung von Sachverhalten nutzen.“ (RLP, S.20), „Die Schülerinnen und Schüler können Variablen und Funktionen zur Bearbeitung von Aufgaben nutzen.“ (RLP, S.20)
Mathematisch kommunizieren, „Die Schülerinnen und Schüler können eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer nachvollziehen und gemeinsam Lösungswege reflektieren.“ (RLP, S.21), „Die Schülerinnen und Schüler können mathematische Zusammenhänge adressatengerecht beschreiben.“ (RLP, S.21), „Die Schülerinnen und Schüler können eigene Problembearbeitungen und Einsichten dokumentieren und darstellen.“ (RLP, S.21)
Größen und Messen, Niveaustufe B, „Die Schülerinnen und Schüler können Längen messen“ (RLP, S.24)
Gleichungen und Funktionen, Niveaustufe E „Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (auch im Bereich der rationalen Zahlen)“ (RLP, S.28)
Zahlen und Operatoren, Niveaustufe E „Die Schülerinnen und Schüler können Zahlenbeziehungen beschreiben (auch rationale Zahlen)“ (RLP, S.22)
Probleme mathematisch Lösen, „Die Schülerinnen und Schüler können Lösungswege reflektieren“ (RLP, S.19), „Die SuS können die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen“ (RLP, S.19)
Allgemein-strategische Hilfen | Inhaltsorientierte strategische Hilfen | Inhaltliche Hilfen |
Gibt es eine Möglichkeit, dass das haptische Modell Informationen über das Verhältnis der Kantenlängen gibt? Kann eine informelle Figur erzeugt werden?
|
Kannst du an der Box direkt Zusammenhänge zwischen den Kanten und der Seitenlänge a des quadratischen Blattes erkennen?
|
Welche mathematischen Sätze und Zusammenhänge sind dir aus der Geometrie bekannt? Welche geometrischen Objekte kannst du in diesem Modell wiedererkennen?
|
Denke daran, was zu Beginn gegeben war. Hat sich etwas durch den Faltprozess verändert?
|
Überlege dir, wie du bestimmte Längen in Abhängigkeit einer anderen Länge ermitteln kannst. Benötigst du bestimmte Hilfslinien?
|
Kannst du in diesem Modell ebene geometrische Objekte erkennen? Welche Form muss das Modell dafür haben?
|
Hilft es dir, Größen auf der Schachtel zu markieren, die für die Volumenberechnung notwendig sind?
|
Wie kannst du erkennen, ob du bekannte mathematische Sätze aus der Geometrie anwenden kannst? Was würde dir dabei helfen?
|
Welche Größen musst du in Abhängigkeit von a betrachten, um das Volumen der Schachtel in Abhängigkeit von a zu berechnen? Kannst du diese Größen mithilfe des Modells in einen mathematischen Zusammenhang bringen?
|
Allgemein-strategische Hilfen | Inhaltsorientierte strategische Hilfen | Inhaltliche Hilfen |
Kennst du ähnliche Aufgaben? Was hat dir bei der Lösung geholfen?
|
Welche geometrischen Figuren kannst du erkennen? Welche mathematischen Sätze und Zusammenhänge kennst du bezüglich dieser? Helfen dir diese Sätze um Zusammenhänge zu ermitteln?
|
Wie kannst du die Länge der Hypotenuse von rechtwinkligen Dreiecken berechnen?
|
Markiere dir wichtige Linien.
|
Kannst du erkennen, wie die markierten Kanten der Box von der Seitenlänge a abhängen? Beachte das Faltmuster.
|
In welche Flächen wird das quadratische Blatt durch die Faltlinien unterteilt?
|
Kannst du Linien hervorheben oder ergänzen? Gibt es Linien der gleichen Größe?
|
Gibt es Linien der gleichen Länge? Wenn ja, wie kannst du das begründen?
|
Welche Linien gibt es in Quadraten? Welche Eigenschaften haben diese?
|
Erkenne eine Struktur! Erkenne Zusammenhänge zwischen den Linien!
|
Wann sind zwei Dreiecke kongruent?
|
Felix möchte mit der gegebenen Anleitung eine Schachtel des Volumens 200,00cm³ aus einem quadratischen Blatt basteln, damit dort all seine Büroklammern Platz finden. Wie groß muss die Seitenlänge a des quadratischen Blattes mindestens sein, um eine solche Schachtel herzustellen?
Bei der Lösung dieser Aufgabe muss der oder die Lernende selbständig die Idee erbringen das Volumen erst einmal in Abhängigkeit von a zu ermitteln, um dann a berechnen zu können. Die Denkvorgänge müssen hier also in höherem Maße strukturiert werden. Darüber hinaus müssen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich Kompetenzen in der Berechnung mit Einheiten (hier [cm³] und [cm]) aufweisen und in größerem Maße mit Gleichungen umgehen können.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und konstruktive Rückmeldung zum Material.
Copyright © 2014-2017 - Ana Kuzle