Klasse | Schulstufe | Thema | Themengebiet | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
11/ 12/ 13 | Sekundarstufe II | Modellieren mit Vektoren | Größen und Messen, Raum und Form | ** |
Heuristsche Hilfsmittel | Heuristische Prinzipien | Heuristische Strategien |
---|---|---|
Informative Figur, Gleichungen | Transformationsprinzip, Fallunterscheidungsprinzip | Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Analogieschlüsse, Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes |
Lösungsvariante 1
Aus den beiden Punkten A und B lässt sich eine Geradengleichung aufstellen. Der gegebene Richtungsvektor \(\vec{v}\) spannt zusammen mit dieser Gerade eine Ebene auf (vgl. Abb.). Die Ebene ist die Menge aller möglichen Geraden, welche als „Blickstrahlen“ der Spidercam interpretiert werden können. Natürlich muss hier zwischen mathematischer Darstellung und realer Situation differenziert werden, da diese Hilfsebene auch alle „Blickstrahlen“ in negativer Blickrichtung enthält, was in der realen Situation nicht der Fall ist. Das Überprüfen, ob der Mittelpunkt im Fokus der Spidercam liegt, kann nun durch Einsetzen des Punktes M in die aufgestellte Ebenengleichung erfolgen. Dies mündet in einem linearen Gleichungssystem, welches auf Lösbarkeit zu überprüfen ist.
Lösungsvariante 2
Eine andere Herangehensweise nimmt den Mittelpunkt des Spielfeldes als Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen. Setzt man an diesen Punkt den negativen Blickrichtungsvektor, so ergibt sich wieder eine Gerade. Natürlich hat das Negieren des Vektors aus mathematischer Sicht keinen Sinn, allerdings sei der Vektor hier so gewählt, um das perspektivische Vorstellungsvermögen zu unterstützen. Mit dem Mittelpunkt und dem Vektor lässt sich nun eine Gerade konstruieren. Diese stellt die Blicklinie entgegengesetzt der vorgegeben Richtung dar und besitzt den Mittelpunkt als Startpunkt. Sofern der Mittelpunkt die gewünschte Eigenschaft aus der Aufgabenstellung erfüllt, müsste die so beschriebene Blicklinie auf die Verbindungsgerade treffen, welche zwischen dem Start- und Endpunkt der Kamerabewegung konstruiert werden kann. Die Abbildung zeigt die Situation. Mathematisch ausgedrückt folgt:
Allgemein-strategische Hilfen | Inhaltsorientierte strategische Hilfen | Inhaltliche Hilfen |
Wie sieht die Situation aus? | Was lässt sich aus zwei Punkten konstruieren? | Konstruiere dir eine Hilfsebene! |
Mach dir eine Skizze!/Baue ein Modell!/Nutze die Software zum Modellieren! | Was entspräche dieser Konstruktion in der Realsituation? | Was muss erfüllt sein für den Mittelpunkt und die Hilfsebene? |
Welche Informationen aus dem Text sind wichtig, bzw. könnten im Modell dargestellt werden? | Was lässt sich aus einem Punkt und einem Vektor konstruieren? | Wie lässt sich prüfen, ob die Bedingungen für den Mittelpunkt und die Hilfsebene erfüllt sind? |
Allgemein-strategische Hilfen | Inhaltsorientierte strategische Hilfen | Inhaltliche Hilfen |
Veranschauliche dir, welche Möglichkeiten es für die Lage des Seils und des Blickrichtungsvektors \(\vec{v}\) in Bezug auf den Mittelpunkt M gibt. | Welche Parameter sind beim Aufstellen von linearen Gleichungen in der Analysis von Bedeutung? (Welche Entsprechungen haben diese in der Analytische Geometrie?) | Wie konstruiert man mithilfe der Punkte A und B eine Geradengleichung? Bzw. wie konstruiert man mithilfe des Vektors \(\vec{v}\) und der Punkte A und B eine Ebene? |
Welche Informationen zur Lösung des Problems kannst du nicht direkt aus dem Text entnehmen? Was musst du zunächst ermitteln? | Auf welche Weise können lineare Gleichungssystem gelöst werden? Denke an die Lineare Algebra! | Wie werden Geraden und Ebenen in der analytischen Geometrie formalisiert? |
Kennst du ähnliche Aufgaben? Wie bist du dort vorgegangen?
|
Denke daran, wie man in der Analysis den Schnittpunkt zweier Funktionsgraphen ermittelt. Wie ermittelt man den Schnittpunkt zweier Objekte in der analytischen Geometrie? | Wann schneiden sich zwei Geraden? Bzw. wie kann geprüft werden, ob ein Punkt in einer Ebene liegt? |
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und konstruktive Rückmeldung zum Material.
Copyright © 2014-2017 - Ana Kuzle