Klasse | Schulstufe | Thema | Themengebiet | Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|
4 | Primarstufe | Oberfläche von Quadern | Größen und Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen | ** |
Heuristsche Hilfsmittel | Heuristische Prinzipien | Heuristische Strategien |
---|---|---|
Informative Figur, Gleichungen | Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip, Invarianzprinzip | Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Analogieschlüsse |
Wie viele Fliesen sind in den Schwimmbecken verklebt?
a) Schwimmbecken Rechne genau. |
b) Kinderbecken Schätze und begründe. |
||
|
|
a = 6 Fliesen |
b = 14 Fliesen |
c = 8 Fliesen |
gesucht:
x := Anzahl der Fliesen insgesamt |
Lösung:
\(x\)
|
\(=2\cdot (a\cdot b)+2\cdot (a\cdot c)+(b\cdot c)\)
|
Antwort: Im Schwimmbecken sind 376 Fliesen verklebt.
Aufgabenteil a)
Die Wandflächen und Bodenfläche des Schwimmbeckens werden auf Karopapier gezeichnet, wobei eine Fliese einem Kästchen entspricht.
Wandflächen:
\(14\cdot 6Fliesen=84Fliesen\quad \) | |
\(84Fliesen\quad \) | |
\(8\cdot 6Fliesen=48Fliesen\quad \) | |
\(48Fliesen\quad \) |
Bodenfläche:
\(14\cdot 8Fliesen=112Fliesen\quad \) |
Daraus folgt für die Gesamtanzahl A der Fliesen des Schwimmbeckens:
\(A=84+84+48+48+112\\ \quad =168+96+112\\ \quad =376\)
Antwort: Im Schwimmbecken sind 376 Fliesen verklebt.
Aufgabenteil b)
Abschätzung der Wandfläche:
Wird der Radius der Bodenfläche als Hilfslinie eingezeichnet, so kann die Anzahl der Fliesen entlang der halben Beckenkante abgezählt werden. Diese beträgt ungefähr 16 Fliesen. Somit lässt sich die Wand durch zwei Rechtecke der Größe 16 x 3 Fliesen in einer Ebene darstellen.
Die Wand des Kinderbeckens besteht also aus ca. \(2\cdot 16\cdot 3Fliesen=96Fliesen\) .
Abschätzung der Bodenfläche:
Es lässt sich eine Hilflinie einzeichnen, die den Radius der Bodenfläche darstellt. Durch Abzählen lässt sich eine Länge des Radius von mindestens 13 Fliesen (es lassen sich aufgrund der perspektivischen Zeichnung nicht alle abzählen) erkennen.
Die Kreisfläche kann mit einem Quadrat der Seitenlänge von 13 Fliesen angenähert werden:
Dieses Quadrat besteht aus \(13\cdot 13Fliesen=169Fliesen\) .
Die abgeschätzte Anzahl der Fliesen im Kinderbecken lässt sich nun wie folgt berechnen:
\(A=96+169\\ \quad =265\)
Antwort: Im Kinderbecken sind ungefähr 265 Fliesen verklebt.
Thematisch kann die Aufgabe insbesondere bei der Behandlung von geometrischen Körpern wie Quadern und deren Eigenschaften eingesetzt werden. Bei einer heterogenen Klasse kann diese Aufgabe in Klassenstufe 4 verwendet werden, da die Niveaustufen C und D verschiedener Leitideen angesprochen werden. Ebenso verlangt die Aufgabe von den Schülerinnen und Schülern, dass sie die Multiplikation mit einer einstelligen und einer zweistelligen Zahl beherrschen. Dies ist meist erst in einer vierten Klasse der Fall. Auch der Zahlenraum bis 100 wird überschritten, wodurch der Zahlenraum der Aufgabe die Niveaustufe C der Leitidee „Zahlen und Operationen“ erfordert.
Alle hier formulierten Kompetenzen beziehen sich auf den brandenburgischen „Rahmenlehrplan Teil C Mathematik Jahrgangsstufen 1-10", der ab Schuljahr 2017/18 gültig ist. Mit der Schwimmbecken-Aufgabe werden die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche [L2] Größen und Messen, [L3] Raum und Form und [L4] Gleichungen und Funktionen sowie die prozessbezogenen Kompetenzbereiche [K1] Mathematisch argumentieren, [K2] Probleme mathematisch lösen und [K4] Mathematische Darstellungen verwenden angesprochen (vgl. LISUM 2015).
Inhaltsbezogene Kompetenzformulierungen
Größen und Messen [L2]
Kompetenz 1: Die Schülerinnen und Schüler können den Flächeninhalt bei einem gegebenen, nichtgeradlinigen Rechteck mit Hilfe von Fliesen (Einheitsflächen) berechnen.
"Die Schülerinnen und Schüler können Größen messen [...]" (LISUM 2015, Größenangaben bestimmen, Niveaustufe D, S.24)
Erläuterung: Durch Auszählen der Einheitsflächen, welche bei dieser Aufgabe Fliesen sind, gelingt es den Kindern, den Flächeninhalt der Rechtecke zu bestimmen und somit die Anzahl der Fliesen zu berechnen.
Gleichungen und Funktionen [L4]
Kompetenz 2: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Anzahl der Fliesen insgesamt mit Hilfe einer Gleichung darzustellen.
"Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (auch mit mehreren Rechenoperationen)" (LISUM 2015, Terme und Gleichungen darstellen, Niveaustufe C, S.28)
Erläuterung: Mit Hilfe der ausgezählten Seitenlängen der Rechtecke können die Schülerinnen und Schüler Gleichungen aufstellen, um die Fliesenanzahl der Rechtecke zu berechnen und die Ergebnisse zu addieren. So gelangen sie zur Gesamtanzahl der Fliesen.
Raum und Form [L3]
Kompetenz 3: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Form des Quaders in dem Schwimmbecken zu erkennen.
"Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte geometrische Objekte qualitativ beschreiben" (LISUM 2015, Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben, Niveaustufe C, S.26)
Erläuterung: Um die Gesamtanzahl der Fliesen zu berechnen, müssen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Schwimmbecken die gleichen Eigenschaften wie ein Quader hat. Bei der Berechnung müssen sie beachten, dass
die zwei Seitenflächen jeweils doppelt berechnet werden müssen und die Grundfläche nur einmal.
Prozessbezogene Kompetenzformulierungen
Probleme mathematisch lösen [K2]
Kompetenz 4: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, einen geeigneten Lösungsweg zur genauen Berechnung der Fliesenanzahl zu finden.
"Die Schülerinnen und Schüler können Aufgaben bearbeiten, zu denen sie noch keine Routinestrategie haben (sich zu helfen wissen)" (LISUM 2015, S.19)
Mathematische Darstellungen verwenden [K4]
Kompetenz 5: Die Schülerinnen und Schüler können die grafische Darstellung des Schwimmbeckens zur Berechnung der Fliesenanzahl verwenden.
"Die Schülerinnen und Schüler können geeignete Darstellungen für das Bearbeiten mathematischer Sachverhalte und Probleme auswählen, nutzen und entwickeln" (LISUM 2015, S.20)
Mathematisch argumentieren [K1]
Kompetenz 6: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, den Lösungsweg für die Schätzung der Fliesenanzahl des Kinderbeckens zu begründen.
"Die Schülerinnen und Schüler können Begründungen [...] zunehmend selbstständig entwickeln", "mehrschrittige Argumentationen zur Begründung [...] mathematischer Aussagen entwickeln" (LISUM 2015, S.19)
Die Schwimmbecken-Aufgabe hat unter Berücksichtigung des Einsatzes in einer vierten Klasse mit vier erreichten Punkten nach Cohors-Fresenborg et al. einen Schwierigkeitsgrad von **.
Die Sprachlogische Komplexität ist auf Stufe 1 anzusiedeln. Es handelt sich bei den verwendeten Formulierungen zwar um sehr kurze und einfache Hauptsätze, diese geben jedoch keinerlei Auskunft über die Reihenfolge der zu vollführenden Schritte bei der Lösung der Aufgabe.
Bei der Bearbeitung der Aufgabe muss zunächst überlegt werden, wie am besten vorgegangen wird. Denkvorgänge sind nacheinander abzuarbeiten, so muss erkannt werden, dass das Schwimmbecken aus Teilaufgabe a) die Form eines Quaders hat, bzw. dass die Wandflächen und der Boden Rechtecke sind, dessen Fliesenanzahlen bestimmt werden können. Nebenbedingungen müssen allerdings nicht berücksichtigt werden, daher hat die Schwimmbeckenaufgabe eine Kognitive Komplexität der Stufe 1 und nicht der Stufe 2.
Zur Lösung der Aufgabe sind einfache Terme aufzustellen, wie bei der ersten Lösung der Teilaufgabe a) die Gleichung zur Berechnung der Gesamtfliesenzahl durch die gegebenen Größen, oder beim zweiten Lösungsweg der Term zur Ermittlung der Gesamtfliesenzahl durch die ermittelten Flächeninhalte der Begrenzungsflächen des Schwimmbeckens. Somit lässt sich auch die Formalisierung von Wissen auf Stufe 1 einordnen.
Auch die Formelhandhabung lässt sich auf Stufe 1 ansiedeln, da bei beiden Lösungswegen Seitenlängen oder Flächeninhalte bloß eingesetzt werden müssen und da lediglich addiert und multipliziert werden muss.
Für Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe könnten an einigen Stellen Schwierigkeiten bei der Bearbeitung auftreten. Hier werden zwei mögliche kritische Stellen genannt und es wird darauf eingegangen, welche allgemein-strategischen Hilfen, welche inhaltsorientierten strategischen Hilfen und welche inhaltlichen Hilfen den Lernenden in solchen Situationen gegeben werden können.
Sowohl bezüglich der ersten Lösung als auch bezüglich der zweiten dargestellten Lösung von Aufgabenteil a) ist es relevant, dass die Lernenden die rechteckigen Begrenzungsflächen des Schwimmbeckens erkennen und auf die Idee kommen, die Fliesenanzahlen auf diesen Flächen zu ermitteln. Treten an dieser Stelle Schwierigkeiten auf, so können folgende Hilfen gegeben werden.
Allgemein-strategische Hilfen | Inhaltsorientierte strategische Hilfen | Inhaltliche Hilfen |
Was ist gegeben? | Erkennst du bestimmte Figuren oder Körper aus dem Unterricht wieder? | Welche Länge, Breite und Tiefe hat das Schwimmbecken? |
Betrachte die Skizze genau! | Lässt sich das Schwimmbecken in bestimmte Teile zerlegen? | Wie lässt sich der Flächeninhalt von Rechtecken ermitteln? |
Kennst du eine ähnliche Aufgabe aus dem Unterricht? Denke an den Oberflächeninhalt von bestimmten Körpern! |
Was kannst du über die Form des Schwimmbeckens sagen? |
Welche Flächen kannst du im Schwimmbecken berechnen? |
Bei der Bearbeitung von Aufgabenteil b) ist es vorteilhaft, wenn die Schülerinnen und Schüler die Form des ersten Schwimmbeckens mit der Form des zweiten Schwimmbeckens vergleichen (wie in Lösungsvariante 1) oder wenn sie die im Kinderbecken auftretenden Flächen mit Flächen vergleichen, die sie bereits berechnen können (wie in Lösungsvariante 2). Sollte den Lernenden hier ein Lösungsansatz fehlen, so können folgende Hinweise helfen die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichen richtigen Weg zu leiten.
Allgemein-strategische Hilfen | Inhaltsorientierte strategische Hilfen | Inhaltliche Hilfen |
Was ist gegeben? | Welche Flächen im Kinderbecken kannst du problemlos ermitteln? Welche (noch) nicht? | Haben wir Kreisflächen schon im Unterricht berechnet? |
Betrachte beide Skizzen! | Kannst du bestimmte Flächen durch ähnliche Flächen ersetzen? | Welche Flächen haben wir im Unterricht bereits genau berechnet? |
Was ist Gesucht? Wo liegt der Unterschied beim Gesuchten hier zum Gesucht in Aufgabe a)? | Vergleiche beide Schwimmbecken! | Vergleiche die Seitenlängen der beiden Schwimmbecken miteinander! Was fällt dir auf? |
Natürlich kommt die Differenzierung immer auf den geistigen Stand der Kinder an, an die die Aufgabe angepasst wird.
Da es vorteilhaft ist, den Kindern gleich designte Aufgaben zu geben, damit ihnen die Differenzierung nicht auffällt und ihr Selbstbewusstsein nicht geschwächt wird, sollte die gleiche Aufgabe für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler verwenden werden, allerdings leicht abgewandelt:
Für die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler gibt es ebenfalls Möglichkeiten die Aufgabe zu verändern, sodass diese anspruchsvoller wird:
Die Schwimmbecken-Aufgabe eignet sich besonders gut zum Üben der Berechnung von Flächeninhalten von Rechtecken. Da das Schwimmbecken in einzelne Rechtecke zerlegt wird, um die Aufgabe zu lösen, muss die Berechnung von Rechtecken bekannt sein. Durch Nutzung der Formel zur Berechnung der Rechtecke wird der Inhalt hinter der Formel noch einmal verdeutlicht (was ist Seitenlänge a, was ist Seitenlänge b…). Auch das Erkennen verschiedener Körper (in diesem Fall des Quaders) wird durch die Aufgabe noch einmal wiederholt.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und konstruktive Rückmeldung zum Material.
Copyright © 2014-2017 - Ana Kuzle